In der Bärengruppe verbringen Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 6 Jahren gemeinsam den Tag.
 

Sie nutzen das vielfältige Spielangebot: Bauen, Rollenspiele, Tischspiele, Basteln/Malen im separaten Kreativraum. Dieses wählen sich die Kinder frei. 

 

Um sich zu entwickeln, zu wachsen und zu lernen brauchen Kinder einen Ort, an dem sie sich wohl fühlen. Bei der Gruppenraumgestaltung haben wir dies berücksichtigt und eine Atmosphäre geschaffen, die Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlt.


Familienfotos der Kinder laden zum Erzählen ein. Der Gruppenraum wird durch Regalelemente in verschiedene Spielbereiche aufgeteilt.

Wir beginnen unseren Tag mit dem „Morgenkreis“, in dem wir zusammen singen und den Ablauf des Kindergartentages (also spezielle Angebote wie Basteln oder Spaziergänge ins nahe Naturschutzgebiet) besprechen.

Anschließend ist Zeit zum Spielen und das gleitende Frühstück.

Die Bärenkinder gehen bei (fast) jedem Wetter nach draußen zum Spielen in unser schönes Außengelände.

Nach dem Stuhlkreis findet das gemeinsame Mittagessen statt. Nach der Ruhephase, in der wir Kassette oder CD hören, etwas vorlesen oder Mandalas malen, findet je nach Wetterlage ein weiteres Freispiel statt.

Am Montag steht der Bärengruppe morgens die Turnhalle zur Verfügung. Dort gehen wir in Kleingruppen klettern, springen, schaukeln und balancieren. Uns stehen unterschiedliche Turngeräte zur Verfügung. Schön ist es auch Laufspiele zu machen oder wir tanzen zur Musik.

Die Charaktere der einzelnen Kinder und ihre individuellen Bedürfnisse machen jeden Kindergartentag und die Gemeinschaft in der Bärengruppe zu etwas ganz besonderem!

Einmal im Jahr verbringen wir für eine Woche den Kindergartenvormittag im Wald. Ausgerüstet mit Picknick, Isomatte und Lupe beobachten wir Pflanzen und kleine Lebewesen und lernen spielerisch viel Wissenswertes über die Natur.

Wir legen im Alltag besonderen Wert auf die Sprachentwicklung. So spielen wir unter anderem auch Sprachspiele im Stuhlkreis. Das Vorlesen von Bilderbüchern und das nacherzählen von Geschichten sowie das Erlernen von Fingerspielen nimmt viel Raum im Alltag ein. Wir geben den Kindern viele Möglichkeiten für Gespräche und schaffen hierfür immer neue Anlässe, woraus sich die tägliche Arbeit ableitet.

Hier geht es zu unseren Erziehern.